@mina
Dein Ansatz würde mir jedoch jegliche Flexibilität nehmen, ggf. bei einer tollen Gelegenheit noch mal Upzugraden und die Bestandsimmobilie zu vermieten sodass sie sich selbst trägt. Da müssen schon 5% Rendite meiner Meinung nach stehen sonst zahle ich ja nur drauf.
@natmann wenn die Kinder aus dem Haus sind kann ich mir vorstellen in eine Eigentumswohnung zu ziehen da ich dann ca. 55-60 Jahre alt sein werde. Da brauche ich stand jetzt keine 130 qm. Ähnlich wie die Holländer das handhaben - je nach Lebensabschnitt das Eigentum anpassen
Das ist eine sehr interessante Seite zur weltweiten Preisentwicklung Immobilien:
https://www.globalpropertyguide.com
In Europa findet gerade eine extreme Zweiteilung der Preisentwicklung statt.
Während die Immobilienpreise in der südlichen Peripherie deutlich korrigieren, steigen sie in Zentraleuropa weiter an.
Deutschland dabei im "Epid-Zentrum" des Anstiegs mit einem ca. 12% Anstieg der Preise in Q3 2020 im Jahresvergleich:
https://www.globalpropertyguide.com/house-prices-indices/house-price-changes-year-to-end-q3-2020
Extrem interessant auch für finanziell unabhängige Menschen, die einmal woanders leben wollen und nach geeigneten Lebensorten suchen.
Danke für die links, finde ich sehr interessant. Hilft auch mal die Perspektive zu erweitern, da man ja sonst aus deutscher Sicht denkt, Immopreise könnten nur steigen.
Danke für die links, finde ich sehr interessant. Hilft auch mal die Perspektive zu erweitern, da man ja sonst aus deutscher Sicht denkt, Immopreise könnten nur steigen.
Da musst du nur ein paar Jahre zurück gehen. Schau dir mal den Artikel (Die Preise sinken seit 30 Jahren) aus der FAZ von 2008 an. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-immobilien-die-preise-sinken-seit-30-jahren-1540221.html
Während die Immobilienpreise - vor allem für Wohngebäude - in zahlreichen Ländern einen beispiellosen Höhenflug hinter sich haben und nun abzustürzen drohen, sind die Preise auf den deutschen Wohnungsmärkten in den vergangenen dreißig Jahren - bis auf eine kurze Zeit nach der Wiedervereinigung - fast ununterbrochen gefallen.
danke dir für den Link. Liest sich wie aus einer anderen Zeit.