Danke @lekai
Das ist nach meinem Kenntnisstand einer der ersten ausgewogenen Beiträge betreff Bitcoin im Vergleich zum aktuellen Geldsystem in den öffentlich rechtlichen Medien.
Bitcoin bewegt sich seit mehreren Wochen seitwärts im Bereich $37-39 Tausend US-Dollar:
Für mich ist das beachtenswert und ich hätte hier durch den Ukraine Krieg kurzfristig eher mit einem deutlicheren Einbruch gerechnet.
Der in den letzen Wochen entnommene spekulative Anteil des investierten Vermögens bei Bitcoin könnte, im Gegensatz zu z.B. US Wachstumsaktien an der Nasdaq hier durch andere Vermögenszuflüsse eventuell ausgeglichen worden sein.
Falls diese Einschätzung passt, wäre das positiv für Bitcoin in den nächsten Monaten, wenn sich die Ukraine Krise an dieser Stelle nicht noch weiter verschärft (z.B. durch eine Nato Flugverbotszone).
Die angekündigte "Digital Assets / Crypto Executive Order" des US Präsidenten ist nun veröffentlicht.
Der Markt nimmt sie bisher sehr positiv auf, da dort nichts von einem Verbot steht sondern im Gegenteil der mögliche positive Beitrag zum US Finanzbereich herausgetellt wird.
Damit rückt auch ein mögliches "Proof of work-Verbot" der EU in noch weitere Ferne, wenn sie sich nicht auch in diesem Bereich ins Abseits stellen will.
PS: Ich fand den Witz, dass die Brüssler EU Sozialisten Proof of Work Crypto verbieten wollten, weil sie das Konzept von Arbeit nicht verstehen, nicht schlecht.
;-)
Weitere Staaten werden "Pro-Krypto":
- "Dubai möchte sich als Krypto-Hub etablieren"
https://cvj.ch/aktuell/news/dubai-will-zum-naechsten-krypto-hub-werden - "Südkorea wählt einen Präsidenten, der NFTs und niedrigere Steuern auf Gewinne aus Bitcoin, Ethereum, Dogecoin etc. unterstützt"
https://www.finanztrends.de/kryptomarkt-positive-aussichten-in-suedkorea
Zudem gibt es eine neue Initiative von der Princeton University:
"Princeton University is launching an initiative on blockchain and its potential to disrupt and redistribute power in society. Supported by four alumni in a combined major gift to Princeton’s Venture Forward campaign, the initiative will convene scholars across disciplines to better understand the potential benefits and pitfalls of the technology."
Mit die bekanntesten & besten Universitäten der USA (u.a. Stanford, MIT, Columbia & Princeton) haben Krypto-Initiativen. Ergebnis: Top-Talente für Krypto in den nächsten Jahren.
Auch sehr interessant: Einer der größten online Zahlungsdienstleister "Stripe" (Bewertung Series H im März 2021: 94,4 Milliarden USD) steigt wieder ins Krypto-Geschäft ein. Das ist eine große Sache, da Stripe viele Online-Geschäfte weltweit mit unterschiedlichen Zahlungsoptionen versorgt und das Hinzufügen von Krypto-Zahlungen extrem vereinfacht wird.
https://stripe.com/de/use-cases/crypto
VG
reinvest
"Damit rückt auch ein mögliches "Proof of work-Verbot" der EU in noch weitere Ferne, wenn sie sich nicht auch in diesem Bereich ins Abseits stellen will."
Bitcoin-Verbot: Kurzfristige Änderungsanträge bedrohen BTC-Zukunft
Das vieldiskutierte Bitcoin-Verbot scheint nun doch nicht vom Tisch.
Die Situation ist ernst. Soll doch bereits am kommenden Montag, den 14. März, über die Beschlussvorlage entschieden werden.
Vielleicht gibt's heute einen neuen Eintrag auf https://99bitcoins.com/bitcoin-obituaries/ ?
![]()
In der EU wurde heute ein Rahmenwerk betreff Kryptowährungen diskutiert.
Dabei war allen ernstes auch eine Gesetzespassage enthalten, die Proof of Work Coins wie Bitcoin ab 2025 quasi aus der EU verbannt hätte, wenn sie nicht auf Proof of Stake oder ähnliches umstellen würden
-->
Zum Glück wurde diese Passage abgelehnt.
https://twitter.com/f_schaeffler/status/1503390232124825601
Damit hat Europa nach dem WEB 2.0 Desaster der letzten beiden Dekaden, bei dem sich keine wirklich nennenswerten Unternehmen innerhalb der EU befinden, zumindest eine Chance, dass sich WEB 3.0 Unternehmen auch bei uns ansiedeln.
@maschinist das wäre wirklich ein ziemlicher Tiefschlag für die komplette Branche in Europa gewesen.
Der Tweet fasst es sehr passend zusammen ?
https://twitter.com/bitcoinbote/status/1503353986837057541
Eine Last-Minute-Änderung für ein so wichtiges Thema, ist meiner Meinung nach grob fahrlässig.
Leider ist die EU eher bekannt für schlecht umgesetzte Regularien wie DSGVO (= auf jeder Seite ein Banner, dass von allen einfach bestätigt wird), als für große IT-Unternehmen (wie die großen FAANGs).
Interessant ist auch, wer für ein Verbot gestimmt hat:
Die Sozialdemokraten, die Linken und die Grünen...
VG
reinvest
https://twitter.com/paddi_hansen/status/1503401992215044097?s=20
Na dann hat man doch gleich mal ne blacklist für die nächsten Wahlen ?
BlackRock, der weltgrößte Vermögensverwalter, hat seinen Eigentümern gestern das zum Thema "digital currencies" geschrieben (übersetzt mit DeepL):
"Ein weniger diskutierter Aspekt des Krieges sind schließlich seine möglichen Auswirkungen auf den Aufschwung digitaler Währungen. Der Krieg wird die Länder dazu veranlassen, ihre Währungsabhängigkeiten neu zu bewerten. Schon vor dem Krieg waren mehrere Regierungen bestrebt, eine aktivere Rolle bei digitalen Währungen zu spielen und den regulatorischen Rahmen zu definieren, unter dem sie operieren. So hat die US-Zentralbank kürzlich eine Studie in Auftrag gegeben, um die möglichen Auswirkungen eines digitalen US-Dollars zu untersuchen. Ein globales digitales Zahlungssystem, das sorgfältig konzipiert ist, kann die Abwicklung internationaler Transaktionen verbessern und gleichzeitig das Risiko von Geldwäsche und Korruption verringern. Digitale Währungen können auch dazu beitragen, die Kosten für grenzüberschreitende Zahlungen zu senken, zum Beispiel wenn im Ausland tätige Arbeitnehmer ihre Einkünfte an ihre Familien zurückschicken. Angesichts des zunehmenden Interesses unserer Kunden untersucht BlackRock digitale Währungen, Stablecoins und die zugrundeliegenden Technologien, um zu verstehen, wie sie uns bei der Betreuung unserer Kunden helfen können."
Vor einigen Jahren (10/2017) hatten die CEOs von BlackRock und JPMorgan eine andere Meinung ;)
VG
reinvest
https://www.blackrock.com/corporate/investor-relations/larry-fink-chairmans-letter
https://www.btc-echo.de/news/droht-europa-morgen-der-defi-todesstoss-138067/
Pünktlich zur höchsten Inflation der letzten 40 Jahre, ein neuer Anlauf um Web 3.0 in Europa zu verhindern.
Wie erwartet gab es leider eine knappe Zustimmung:
Ja: 58 | Nein: 52 | Enthaltungen: 7
Muss ich hier erwähnen, das vor allem die Grünen, Linken und die Sozialdemokraten dafür gestimmt haben?
Es besteht aber noch Hoffnung, dass Änderungen vorgenommen werden.
Immer wieder ein ähnliches Muster. Die "Mehr-Staat-Befürworter" sind gegen jede Technologie, die Individuen mehr Freiheiten geben.
Eine EU, die mehr Datenschutz von amerikanischen IT-Unternehmen fordert, möchte in Krypto-Themen viel mehr Daten über Transaktionen sammeln und "unhostet Wallets" verbieten. Ist klar.
Was mich aber weiterhin sehr positiv stimmt ist, dass der Geist (Kryptographie | Blockchain | digitales Eigentum | unhostet Wallets etc.) aus der Flasche ist. Langfristig werden die Krypto-Unternehmer, -Entwickler und -Investoren (vor allem große VCs) gegen EU-Beamte / EU-Politiker gewinnen.
VG
reinvest
https://twitter.com/paddi_hansen/status/1509542370177654790?s=20
Bagatellegrenze, Ausnahmen. Sieht mehr nach Machtanspruch als nach Verhinderung von Kriminalität aus... ;)
Die Adaption läuft weiter - jetzt bietet eine Volksbank den Kauf von Bitcoin mit Hilfe ihrer Berater an. Top und eine schöne "Gegennews" zu den "Negativnews".
Es ist relativ still geworden um Bitcoin, was eine gute Sache ist und dem Kurs die Chance gibt sich zu stabilisieren und zu einer neuen Rally anzusetzen... und es sieht genau danach aus - ich bin recht bullish für die nächsten Monate. Im Wochenchart sieht man auch, dass der MACD gekreuzt hat, somit kann die neue Rally jetzt starten.
Wie geht es mittelfristig weiter? Wer behält am Ende recht?
Bitcoin - So geht es mittelfristig weiter! (+kurzfristig akute Marke erreicht)






