Fdxm noch was dazu 12035 Short
heiß und fettig
DAX Short 1/2 gedeckt 11997
MES Short 2/3 gedeckt 3055
Fabasoft AG - das Geschäftsjahr 2019/2020 im Überblick
DGAP-News: Fabasoft AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Dividende Die Fabasoft AG (ISIN AT0000785407, WKN 922985, Prime Standard) veröffentlichte am - Umsatzerlöse: EUR 51,1 Mio. (EUR 40,3 Mio. im Geschäftsjahr 2018/2019) In der Hauptversammlung der Fabasoft AG am 29. Juni 2020 wird für das Geschäftsjahr 2019/2020 eine Dividendenausschüttung von EUR 0,65 je dividendenberechtigter Stückaktie (Geschäftsjahr 2018/2019 EUR 0,50 je dividendenberechtigter Stückaktie) vorgeschlagen werden. Der Geschäftsbericht und der Jahresfinanzbericht sind unter folgenden Links abrufbar: Geschäftsbericht: Jahresfinanzbericht: Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Dienstleister. Die Softwareprodukte und Cloud-Dienste von Fabasoft sorgen für das einheitliche Erfassen, Ordnen, sichere Aufbewahren und kontextsensitive Finden aller digitalen Geschäftsunterlagen sowie für medienneutrales Multi-Channel-Publishing digitaler Inhalte (www.fabasoft.com). Fabasoft AG (ISIN AT0000785407; WKN 922985; Bloomberg Code FAA GY; Reuters Code 03.06.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Fabasoft AG |
Honauerstraße 4 | |
4020 Linz | |
Österreich | |
Telefon: | +43 732 606 162 |
Fax: | +43 732 606 162--609 |
E-Mail: | Leopold.Bauernfeind@fabasoft.com |
Internet: | www.fabasoft.com |
ISIN: | AT0000785407 |
WKN: | 922985 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart |
EQS News ID: | 1061687 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
https://www.dgap.de/dgap/News/corporate/fabasoft-das-geschaeftsjahr-ueberblick/?newsID=1344945
DAX Short 1/2 gedeckt 11997
MES Short 2/3 gedeckt 3055
Nachdem die Shorts in der Nacht auf heute überrannt wurden, bin ich beim DAX zu 12135 raus heute früh und beim MES zu 3084.
Vor ein paar Minuten bin ich nun doch wieder Short via FDAX zu 12436.
Ausserdem habe ich heute Mittag Dufry aus der Schweiz zu 34 CHF gekauft (Duty Free Läden; liegt noch sehr tief unten).
Gestern habe ich SL Green zu 45,5 USD gekauft. War ein Tipp von Markus Koch im gestrigen Live-Stream.
DAX Short 1/2 gedeckt 11997
MES Short 2/3 gedeckt 3055
Nachdem die Shorts in der Nacht auf heute überrannt wurden, bin ich beim DAX zu 12135 raus heute früh und beim MES zu 3084.
Vor ein paar Minuten bin ich nun doch wieder Short via FDAX zu 12436.
Ausserdem habe ich heute Mittag Dufry aus der Schweiz zu 34 CHF gekauft (Duty Free Läden; liegt noch sehr tief unten).
Gestern habe ich SL Green zu 45,5 USD gekauft. War ein Tipp von Markus Koch im gestrigen Live-Stream.
Das mit den Shorts klappt nicht mehr. Hab Stop jetzt knapp über 12500. Zuviel FOMO und TINA im Markt
Ja, erhöhte Aktivität zuletzt zu sehen. Insgesamt Gaming aktuell etwas schwächer auf der Brust, aber vielleicht ist die Seitwärtsphase bei MGI mal beendet.
Das Konzept des Unternehmens jedenfalls interessant. Kursziele zwischen 1,80€ und 2,80€.
NEL ASA
explodiert über gestern auf heute bis zu 1,90 €
kookaburra
und wieder zurück auf 1,57 €
NEL ASA
explodiert über gestern auf heute bis zu 1,90 €
kookaburra
und wieder zurück auf 1,57 €
Hatte bei der Explosion der Tankstelle auch zittrige Hände bekommen,
wäre nun ein Verdoppler gewesen, der Ceo konnte es auch nicht
abwarten.
gratulation an die nellisten, allen voran natürlich reblaus! ich hätte angenommen, dass das spottbillige öl die wasserstoffbranche zurückwirft, aber offenbar ist das nicht der fall...
gratulation an die nellisten, allen voran natürlich reblaus! ich hätte angenommen, dass das spottbillige öl die wasserstoffbranche zurückwirft, aber offenbar ist das nicht der fall...
klingt eher nach Startschuss in Nordamerika. Die bisherigen Wasserstoff-Hochburgen sind Skandinavien und ASien (v.a. Südkorea)
Mit seinem Brennstoffzellen-Truck, der im Jahr 2022 eingeführt werden soll, will Nikola das „iPhone“ unter den schweren LKW auf die Straße bringen. Die Wasserstofftechnologie habe etliche Vorteile gegenüber Diesel-LKW und rein elektrischen Konzepten. Den dafür notwendigen Wasserstoff will man zumindest teilweise selbst zur Verfügung stellen und hat hierfür mit einem Kaufauftrag über 85-Megawatt-Elektrolyseure mit alkalischem Elektrolyseur bei Nel ASA die Basis gelegt.
Einer dieser Elektrolyseure kann pro Tag bis zu acht Tonnen Wasserstoff produzieren. In Summe bringen es die fünf 85-Megawatt-Elektrolyseure somit auf über 40.000 kg Wasserstoff Produktionskapazität. Eine Ansage. Nikola gibt die Bestellung mit einem Wert von mehr als 30 Millionen US-Dollar an. Dabei gibt das Unternehmen zu verstehen, dass die Elektrolyseure in erster Linie aus der neuen Elektrolyseur-Megafabrik geliefert werden, die derzeit in Norwegen entsteht. Diese Bestellung wird die fünf ersten Wasserstofftankstellen von Nikola mit einer Produktionskapazität von acht Tonnen Wasserstoff pro Tag unterstützen. Die restlichen Geräte werden durch eine separate Bestellung abgedeckt, die in den kommenden Monaten abgeschlossen werden soll.
“Wir bauen das größte Wasserstoff-Netzwerk der Welt auf, und ich könnte nicht stolzer darauf sein, dass Nel daran beteiligt ist. Diese Elektrolyseure werden fünf Hochleistungs-Wasserstoffstationen unterstützen, die mehrere Staaten und Transportwege abdecken werden. Die Zukunft des sauberen Transports ist hier, und die Flotten stehen Schlange, um Teil des Übergangs mit Nikola zu sein.” – Trevor Milton, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Nikola Corporation
Der Nikola Two, ein Brennstoffzellen-LKW für den nordamerikanischen Markt, soll wie der Nikola One ab dem kommenden Jahr, spätestens 2021, ausgeliefert werden. In beiden Wasserstoff-LKW ist ein 735 kW starker Elektroantrieb verbaut, der seine Power aus einer 320 kWh großen Batterie zieht. Dank den großen Wasserstofftanks liegt die Reichweite der beiden H2-LKW bei bis zu 1900 Kilometern.
Das Rahmenabkommen war einer der wichtigsten Auslöser für die Entscheidung von Nel, seine Mega-Fabrik für alkalische Elektrolyseure in Norwegen zu entwickeln, und hat es Nikola ermöglicht, in der neuen Anlage Kapazitäten zu reservieren. In diesem Zusammenhang der Verweis auf eine Meldung vom August 2018: “Bis 2028 soll dies 700 Standorte in den USA und Kanada umfassen. In diesem Kontext hat das Startup erst Anfang Juli 448 Elektrolyseure samt Tankequipment bei Nel ASA bestellt. Bereits im November hatte Nikola Motor die norwegische Firma mit dem Aufbau von ersten Wasserstoff-Tankstellen beauftragt.”
“Wir freuen uns sehr, diesen Meilenstein mit der Nikola Corporation erreicht zu haben. Seit Beginn unserer Partnerschaft im Jahr 2017 arbeiten wir gemeinsam an der Entwicklung einer groß angelegten Wasserstoff-Tankstelle. Es war erstaunlich zu sehen, welche bedeutenden Fortschritte das Nikola-Team speziell bei der Fahrzeugentwicklung und dem Stationsdesign gemacht hat, und jetzt sind wir bereit, mit dem Bau zu beginnen.” – Jon André Løkke, Vorstandsvorsitzender von Nel.
Nikola hat in seinen Geschäftsplan USD 14,86 Mio. pro 8-Tonnen-Station für Ausrüstung (z. B. Gebäude) aufgenommen. Die angekündigte Elektrolyseurbestellung beträgt USD 6 Mio. pro 8-t-Station. Dies bedeutet, dass die verbleibende Ausrüstung (Betanken, Komprimieren, Lagern usw.) etwa 8,5 bis 9,0 Mio. USD pro 8-t-Station betragen könnte, was eine zusätzliche Bestellung für weitere 43 bis 44 Mio. USD für diese fünf 8-t-Stationen in den kommenden Monaten bedeutet.
1200 / 5 = 240
5 stations = $30M
240 x $30M = $7,2B
Bei Media and Games kauft jemand wieder fröhlich in größeren Stückzahlen Media and Games nach oben.
NKLA Erstnotiz mit neuer ISIN zu 35,5 Long. Open war 38,86
Hey Reblaus warst du nicht mal bei Ekso Bionic drin? Hab die grade zufällig gesehen und sieht eigentlich ganz gut aus.