@kapitalas
Das was Du zu Aktien sagst stimmt mE nicht:
1) Bei Aktien sind die Regeln mindestens so klar wie bei BTC, eher sogar klarer (Regulierung, Besteuerung, Rechte, Funktionsweise)
2) Die Regeln gelten ebenso für alle gleich (für das Instrument selbst)
3) Ein Aktiensplit, Rückkäufe oder ähnliche Maßnahmen machen das Tor nicht weiter oder schmaler. Es kommt alleine auf die Liquidität der einzelnen Positionen an.
Die Tür für einen BTC Exit ist momentan weit offen, wie an den steigenden Preisen ersichtlich. Es ist das alte Chicken Game - so lange drin bleiben wie möglich aber es schaffen vorne mit dabei sein wenn alle aussteigen. Die ersten wenigen Wale die es rausschaffen sind die großen Gewinner, alle anderen kämpfen sich mit immer niedrigeren Verkaufskursen durch die Tür.
Ich jedenfalls wäre nicht überrascht wenn wir in Zukunft mindestens einmal einen durch solch ein Panikevent getriebenen Crash sehen. Wenn das passiert, werden selbst die besten Investoren panisch - siehe Aktienmarkt, wo das regelmäßig passiert (März 2020) - und bei BTC erwarte ich eine heftigere Reaktion weil es dort das reale Szenario eines kompletten Wertverfalls gibt.
@kapitalas
Das was Du zu Aktien sagst stimmt mE nicht:1) Bei Aktien sind die Regeln mindestens so klar wie bei BTC, eher sogar klarer (Regulierung, Besteuerung, Rechte, Funktionsweise)
2) Die Regeln gelten ebenso für alle gleich (für das Instrument selbst)
3) Ein Aktiensplit, Rückkäufe oder ähnliche Maßnahmen machen das Tor nicht weiter oder schmaler. Es kommt alleine auf die Liquidität der einzelnen Positionen an.
Die Tür für einen BTC Exit ist momentan weit offen, wie an den steigenden Preisen ersichtlich. Es ist das alte Chicken Game - so lange drin bleiben wie möglich aber es schaffen vorne mit dabei sein wenn alle aussteigen. Die ersten wenigen Wale die es rausschaffen sind die großen Gewinner, alle anderen kämpfen sich mit immer niedrigeren Verkaufskursen durch die Tür.
Ich jedenfalls wäre nicht überrascht wenn wir in Zukunft mindestens einmal einen durch solch ein Panikevent getriebenen Crash sehen. Wenn das passiert, werden selbst die besten Investoren panisch - siehe Aktienmarkt, wo das regelmäßig passiert (März 2020) - und bei BTC erwarte ich eine heftigere Reaktion weil es dort das reale Szenario eines kompletten Wertverfalls gibt.
Punkt 2) sehe ich überhaupt nicht so. Da haben z.B institutionelle Investoren einen großen Vorteil und das unabhängig davon, ob es Regeln gibt oder nicht.
Punkt 3) sehe ich auch nicht so, weil man als Aktionär idR überhaupt kaum/keinen Einfluss darauf hat, wie hoch zB die Rückkäufe sind. Das entscheiden letztendlich die großen Adressen. Wenn ein Bitcoin Wal etwas durchsetzen möchte, dann ist es irrelevant wie viele Bitcoin er besitzt (im vgl. zu Aktien). Es kommt darauf an, wie viel Miningkapazität er kontrollierten kann. Und diese miner können nur abstimmen. Wenn jetzt z.B. die Wallstreet 51% des Netzwerks in ihre Macht bekommt/bekommen kann, dann sieht die Sache schon anders aus. Deswegen ist es für Bitcoin so wichtig, so dezentral wie möglich zu sein. Das Netzwerk wird sich in Windeseile umformieren, sobald es ein incentive gibt.
Die Liquidität setzt sich aus Angebot und Nachfrage zusammen und die schwankt extrem. Der Bitcoinkurs kann theoretisch in 1 Sekunde auf Null und in der nächsten auf 1.000.000€ stehen. Angebot und Nachfrage ist auf viele Börsen verteilt und trotzdem ist die Liquidität nicht homogen verteilt. Das ist mit ein Grund, warum sich ein Bitcoin ETF (noch) so schwer tut. Das wird sich mit dem Einzug von immer mehr und größeren Investoren über die Zeit ändern. Wer weiß, ob irgendwann nicht auch eine Zentralbank Bitcoin besitzt oder schürft.
Wenn Du Dir den Kurs genau anschaust, dann siehst Du mind 2 solcher -80/-90% Einbrüche in der Vergangenheit. Das kann sich wiederholen, muss es aber nicht in diesem Ausmaß.
Bei Bitcoin ist aus meiner Sicht, die Größe und Stabilität des Netzwerks das wichtigste. Und noch etwas Crypto funktioniert 24/7. Keiner kann einen vom traden stoppen bzw. wenn es Ereignisse gibt, entsprechend die Position zu ändern. Das funktioniert in anderen Märkten nicht so flüssig, wenn überhaupt.
Riskmanagemt ist beim spekulieren mit crypto extrem wichtig.
Alles ist noch ganz am Anfang, deswegen ist das Chancenrisikoverhältnis auch so gut wie es mMn ist (asymmetrisches Risiko).
Enjoy the ride.
P.s. dieses Jahr werden wir die Tokenisierung von allen möglichen materiellen oder nicht materiellen Dingen sehen, inkl Aktien. Extrem spannend.
Wenn man sich Gogle Trends jetzt nochmal ansieht steuern wir auf einen Rekordwert im Januar zu:
Das zumindest spricht für ne baldige Korrektur. Ich hoffe nur dass diese die bullishe Grundhaltung nicht beeinträchtigt, wenn sie heftiger ausfällt.
Wenn man sich Gogle Trends jetzt nochmal ansieht steuern wir auf einen Rekordwert im Januar zu:
Das zumindest spricht für ne baldige Korrektur. Ich hoffe nur dass diese die bullishe Grundhaltung nicht beeinträchtigt, wenn sie heftiger ausfällt.
Wenn Elon Musk fleißig über Bitcoin twitterte, dann hilft das bestimmt
Es gehen Gerüchte um, dass er Bitcoin für Tesla kaufen könnte (wie microstrategy), und dass man mit Bitcoin einem Tesla erwerben kaufen kann. Gestern schrieb er, dass er sich auch in Bitcoin bezahlen lassen würde.
Mehr Werbung geht derzeit nicht.
Hier gibt es einen Link wo eine ADA Münze in Silber bei Kickstarter geplant ist. Ich würde mir diese, wenn verfügbar, holen. Mal etwas anderes in der Münzsammlung. Und mit einem Bild von Ada Lovelace drauf.
Jetzt gab es bei Bitcoin wenigstens mal etwas das man als Korrektur bezeichnen kann, zeitweise -20%.
Ich habe heute 400 Stück ADAs gekauft zu einem Kurs von 0,237 Euros. Mal sehen, ob mich das glücklich macht.
Wenn der Markt auch nur halbwegs intelligent ist sollte ADA stärker steigen als viele andere Alt-Coins. Ich halte die Plattform technologisch für recht stark und weit entwickelt. Steht bei mir im Moment mit 65% im Plus, hatte Ende Dezember gekauft.
Bitcoin konsolidiert derzeit bei knapp über 30k Dollar, eigtl ganz gut die Pause nach der krassen Rallye.
@marsupilami
Ich finde es auch nett, dass ADA in Haskell programmiert ist und nach einer berühmten Informatikerin, Ada Lovelace, benannt ist. Wenn ich dann noch einen Spekulationsgewinn mache, wäre das die Krönung :-)
Ich finde ja die Entwicklung im DeFi-Bereich und generell das Thema Web 3.0 sehr interessant und habe die letzten Tage mal geschaut, wie man in den DeFi Bereich investieren kann, ohne viel Zeit in die Materie zu stecken ... idealerweise ein Produkt wie ein ETF. Dazu vorab mal eine schöne Grafik zu einem aktuellen lesenswerten Artikel (Web 3.0 und Dezentralisierung) von Ben Thompson:
( https://stratechery.com/2021/internet-3-0-and-the-beginning-of-tech-history/)
Fündig geworden bin ich bei https://www.tokensets.com/explore --> https://www.tokensets.com/portfolio/dpi und unter https://www.indexcoop.com/dpi gibt es eine schöne Übersicht über die Bestandteile:
Die Beschreibung laut Homepage lautet wie folgt: "The DeFi Pulse Index is a capitalization-weighted index that tracks the performance of decentralized financial assets across the market."
Ich habe mal eine erste winzige Position investiert und schaue mir das mal genauer an.
Was meint Ihr?
Viele Grüße
reinvest
Ich würde nicht in einen ETF investieren, denn:
- derzeit werden ETF nur während Börsenöffnungszeiten gehandelt, crypto hingegen 24/7. Wie man es auch dreht, man kommt nicht so schnell raus, wie einem lieb sein könnte.
- wenn man in defi investiert, kann man Zinsen auf seine coins bekommen, die deutlich über den aktuellen Zinsen liegen. Natürlich mit dem entsprechendem Risiko!
- Steuerlich ist das halten von coins günstiger. Die Zinsen selbst werden aber mit dem persönlichen Steuersatz versteuert.
- Es gibt Abspaltungen oder Airdrops von coins, die man nicht bekommen würde. Manchmal geben Exchanges auch bounties, z.B. Wenn Du den coin hast, bekommst Du noch den dazu.
Diese Argumente wiegen die Nachteile für mich auf.
Cryoto ist halt wild wild west. DOYR
Cheers kapitalas
Hi Kapitalas,
es geht um die Investition in den DeFi Markt mit einer gewissen Diversifikation/Streuung. Das oben genannte Produkt ist kein ETF, funktioniert aber ähnlich. Das investierte Geld wird in größere "decentralized financial assets" gestreut mit dem Vorteil, dass man einzelnen Coins nicht kaufen und zwingend überwachen muss. Man erhält also ein Portfolio, ohne einzelne Assets manuell kaufen zu müssen.
VG
reinvest
Ja, meine Ausführung war nicht bezogen auf das Produkt an sich, sondern ETF. Nichtdestotrotz sind einige Argumente auch dafür gültig. Du musst defipulse vertrauen, sonst sind die Einlagen weg. Ich konnte auf die Schnelle nicht erkennen, wer hinter dem Projekt steht. Wer die founder/Team sind etc.. Auf der HP habe kein impressum gefunden etc.
Ich hätte es trotzdem nicht gemacht. Ich halte die coins selber. Die coins, die sie jetzt drin haben sind alle ok. Das kann man auch selbst machen. Es sind alle ETH token. d.h. Du hast keine coins aus Polkadot dabei. Vielleicht bringen die das noch dazu oder Cardano demnächst. Wer weiß.
Ich würde es nicht machen. Das soll aber nicht heißen, dass das Projekt schlecht ist. Testen ist ok. Würde ich da eine für mich nennenswerte Summe reingeben. Nein.
Es gibt so viele Möglichkeiten...so viel testen kann ich gar nicht.
Ein neuer Defi coin ist zB Sovryn, die gehen bald an den Start.
Cheers kapitalas
Was hältst du von UBIQ @kapitalas? Will den nicht kaufen, aber ein Rechner (nicht in meinem Stromnetz ;-) ) mined das Zeug so nebenbei (geht noch mit 2GB Grafikkarten). Fällt mir schwer das Potential abzuschätzen...