CITRON: LOPE Target $30 - derzeit 107$ -6%
![]()
Ist jetzt bereits das zweite Mal seit Ende Juli dass Andrew Left gegen LOPE schiesst. Muss ja auch irgendwie seine Juristen zahlen können
...but it's like always...a buy signal...
Hat sich schon jemand mit einem möglichen PERI Turnaround beschäftigt? Reizt mich... die Trigger wären da... Smallcap, recht volatil...
https://finance.yahoo.com/news/edited-transcript-peri-earnings-conference-023143726.html
Klingt ja ziemlich abgehoben und gutgläubig. Offensichtlich hat er seinen 1000$ "Private-Access" "Pennystock-Zockerdienst" gegen die Wand gefahren und versucht's jetzt auf dem "Psychomarkt"
Oft gesehen und typisch für die Märkte. Kurz über 200$ (weil Livermore Century Marke) und gleich mit Schlagseite südwärts. Trotzdem HUBS auch langsam wieder interessant auf dem Niveau.
https://seekingalpha.com/article/4293466-hubspot-correction-buying-opportunity
Hi.
Betreff Minervini
Ist das eine aus der Hüfte geschossene Antwort oder hast Du seine Performance nach dem DotCom-Crash näher getrackt?
Für viele Market Wizard Leser ist er ja eine halbe Legende.
Danke und schönen Abend
Hi.
Betreff Minervini
Ist das eine aus der Hüfte geschossene Antwort oder hast Du seine Performance nach dem DotCom-Crash näher getrackt?
Für viele Market Wizard Leser ist er ja eine halbe Legende.
Danke und schönen Abend
Das war Ausdruck meiner Gedächtniskraft, als ich den Kurzbeschrieb des Buches las. Dass er sich gerne bei unterpreisigen Stocks rum treibt, ist mir durch ein paar VoSI-Mitglieder bekannt.
Aber Dein Hinweis auf seine Performance ist ein guter Punkt. Sowas ist mir in 20 Jahren verborgen geblieben. "Legenden" gibts viele aber die meisten davon hatten ihre grössten Erfolge in der 22 jährigen Kindergartenbörse von 1978-2000.
TTD rutscht heute durch - es ist fast ein Jahr her dass EMA200 berührt wurde. Ich platziere ein paar Fangschaltungen im Bereich 184 $.
Gestern Nachmittag wenig Zeit für Börse gehabt, aber mein Abfischlimit wurde fast perfekt getroffen. Ob das schon der Boden war, wer weiß das schon. Ich trade inzwischen über 2 Jahre an einer TTD Position herum und obwohl der Laden inzwischen ganz ordentlich bewertet ist, sehe ich immer noch erst den Anfang der Geschichte. Die Zukunft wird es zeigen.
Ich bin da fast das beste Beispiel - denn seit dem Ende von DVBT1 habe ich nur noch gestreamtes Fernsehen (Amazon Prime und normales Fernsehen mit einer MiBox über joyn). Das funktioniert so gut, dass ich mich frage warum man heutzutage noch Geld für einen Kabelanschluß ausgeben sollte, bzw. warum man sich eine Satellitenschüssel an die Hauswand nageln sollte.
Hornbach Holding mit guten Halbjahreszahlen und (leicht) Erhöhung der Prognose. Hornbach Holding ist einer der letzten extremen Substanzgiganten in DE. 800 Marktkapitalisierung 4,4 Mrd € Umsatz und nur knapp 70 Mio. € Gewinn. KGV Damit in der Nähe von 10 und EV/Ebitda bei knapp 6 (unter 10 sehr günstig). Das ist aber alles nicht das beste an der Firma, sondern der Buchwert der bei knapp 80€ pro Aktie liegt und der Aktienkurs liegt bei 51€. Zu den 80 € kommen aber noch stille Reserven auf Grundstücke und Immobilien auf denen die Baumärkte stehen. Hier kauft man 1€ für 50 Cents und der macht auch noch Gewinn. Warum steht der Kurs so niedrig? Prognosesenkung gab es vor ein paar Monaten, Wettbewerb immer noch extrem, auch immernoch nach der Pleite von Praktiker, 3-stellige Millioneninvestitionen in den Online-Vertrieb der auf den Gewinn zusätzlich drückt und generell niedrige Marge.
Man konnte vor Jahren Anteile kaufen. Nicht ueber die Boerse. Bei mir war es war ein direktes Investment. Vor 2 Jahren hatte man ueber Privatinvestoren genuegend Geld gesammelt (ueber A$ 80 Millionen um die Technologie voll entwickeln zu koennen. Danach wurden keine Anteile mehr herausgegeben.
Ich koennte mir vorstellen, dass man nach der kommerziellen Einfuehrng der Technologie in 2020/2021 wieder Kapital einsammeln wird. Ueber kurz oder lang, sehe ich die Firma auch an der Boerse. Aber ds muss man abwarten.
Alle internationalen Patente sind gesichert. Mittlerweile arbeitet man mit kompetenten Firmen zusammen, um die Technologie mit nachhaltigem Erfolg in den Markt einzufuehren. Vor 2 Wochen hat man eine 1.5Mw Gasturbine von Siemens aus Deutschland erhalten. An dieser Turbine wird die Skalierfaehigkeit in den naechsten Wochen/Monaten nachgewiesen. Wenn das erfolgreich ist, wird man den wirtschaftlichen Nachweis erbringen muessen, dass die Technologie aus wirtschaftlicher Sicht erfolgreich sein wird. Das sollte auch im ersten Halbjahr 2020 abgeschlossen werden.
Danach sollte der Markteinfuehrung nicht mehr viel im Wege stehen. Viel Unterstuetzung bekommt man aus der Politik in Australien. Ich hoffe, dass wir die erste grosse Anlage in den naechsten 12 bis 18 Monaten in einem stillgelegten Kohlekraftwerk in Australien im Einsatz sehen werden. Arup von Norwegen ist damit beauftragt worden eine Machbarkeitsstudie zu diesem Thema zu erstellen. Diese Studie wird gerade parallel zu den letzten Tests mit der Gasturbine durchgefuehrt.
hi jericho, ich habe mir die HERO-technologie angeguckt und muss sagen, ich bin da sehr skeptisch. wasserstoff zu wärme umzusetzen ist nicht innovativ (s. auch verfahren götter ag gegen prometheus, wegen entwendung eines patentgeschützten verfahrens zur entflammung von energieträgern in sauerstoffhaltiger atmospäre). wärme ist energie in sehr niedriger qualität, wasserstoff in sehr hoher, da über brennstoffzellen direkt verstrombar. es gibt etablierte typen, die bei ähnlichen temperaturen >40% elektrische ausbeute haben, der rest fällt dann immer noch als hitze zur potentiellen verwertung an. gasturbinen werden seit jahrzehnten dafür entwickelt, mit heissen verbrennungsgasen zu laufen. eine feste wärmequelle erfordert komplett neues design und wird wahrscheinlich weniger effizient sein. last not least, der sicherheitsvorteil ohne flamme ist auch fraglich, da sich eventuell leckender wasserstoff bereits unterhalb 600 grad C selbst entzünden wird.
ich hoffe, du nimmst mir meinen kommentar nicht übel. ich würde die aktie shorten, wenn ich könnte.
Vectron
Dank der Pflicht zur "Meldung und öffentliche Bekanntgabe der Geschäfte von Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, sowie in enger Beziehung zu ihnen stehenden Personen" wissen wir nun, dass Primepulse zu dem unserer Meinung nach günstigen Preis von 9,50 EUR je Aktie bei Vectron einsteigen konnte - außerbörslich erworben von den weiterhin bestimmenden Aktionären Jens Reckendorf und Thomas Stümmler. Diese halten immer noch 46% der Vectron Systems AG. Da der Kaufkurs aufgrund eines Durchschnittskurses gebildet wurde, kann man nur sagen, dass Primepulse ein gutes Timing besessen hat. Und den Hauptaktionären war wohl der Einstieg eines erfahrenen Partners in der anstehenden Expansions- und Wachstumsphase wichtig (und teuer), um den Versuch neue Geschäftsmodelle möglichst breitflächig zu platzieren zum Erfolg zu führen. Da hilft Expertise mehr als "ein paar Euro mehr". Oder wie Vectron-Vorstand Thomas Stümmler bei Bekanntgabe des Beteiligungserwerbs erklärte: „Es ist wichtig, dass wir nun einen Mitgesellschafter an unserer Seite haben, der neben dem klassischen Beteiligungsansatz auch über relevantes Know-how verfügt".
Und Klaus Weinmann, CEO und Co-Founder der PRIMEPULSE SE ergänzte:„Wir beschäftigen uns mit Vectron tatsächlich schon länger. Aktuell ist die Gesellschaft ein Paradebeispiel, wie sich vorhandene Strukturen innerhalb einer Branche durch die Digitalisierung schnell ändern können. Damit passt Vectron genau in unseren Investmentfokus. Wir sind überzeugt, dass wir durch unsere Erfahrung das Vectron-Management unterstützen können. Das Potenzial der Gesellschaft ist riesig. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit".
Das US Composite Chart "Value vs. Growth" macht den Eindruck, als ob am sma100 erst mal der Deckel für Value-Werte sein könnte. Luft evtl. schon draussen und jetzt alles wieder zurück auf Anfang?
Einige zuvor verprügelte Werte wie OKTA TTD COUP AYX RPD etc. zeigen erste Trendwende/Countertrend Signale an, kann sich aber bis 22 Uhr nochmals ändern
US Composite "Value vs. Growth", Value-Werte weiterhin gedeckelt am sma100