-
EXPE - Habe vorhin eine erste kleine Reboundposi genommen.
Will aber noch nicht so richtig. Der Chart sieht jedenfalls interessant aus.
Das habe ich heute auch gemacht. Finde ich spannend. Rebound möglich.
@coal was sagen deine Trigger dazu, wenn ich fragen darf? Schlägt da schon was aus?
Ein bekannter Börsendienstleister genehmigt sich noch ein paar JACK HENRY; Spekulation auf neues 52-Wochenhoch
OPRA Rebuy 9,57$ per altem Limit. Verkauf bei etwa 13,52$ zuvor. Als Swing gedacht, bleibt evtl über die Earnings.
Mutig. Fallen gerade unter den SMA200.
OPRA KE war um 10$. OPay läuft wohl ganz gut. Infos zB hier:
Update: OPRA +16%. 11,27$
![]()
OPRA Zukauf 10,77$ und ein Zitat:
Bin mal mit bei 10,90$ dabei ?
Hab betreff Ladegeschwindigkiet ein paar der zitierten/zitierten/zitierten/zitierten ;-) Links entfernt.
BABA https://www.it-times.de/news/alibaba-aktie-hohe-nachfrage-in-hongkong-fuer-zweit-listing-133677/
EXPE - Habe vorhin eine erste kleine Reboundposi genommen.
Will aber noch nicht so richtig. Der Chart sieht jedenfalls interessant aus.Das habe ich heute auch gemacht. Finde ich spannend. Rebound möglich.
@coal was sagen deine Trigger dazu, wenn ich fragen darf? Schlägt da schon was aus?
EXPE +0,09% heute. Hauchzarter coald-Trigger am Tagesende (kaum aussagekräftig). Gestern zumindest intraday schon mein RSI-oversold-Signal und eine deepred-Candle (diese bedeutet soviel wie: zu starke Abgaben zuvor > auf baldige Umkehr achten). Erste Teilposition könnte man wagen, zB mit engem Stop und Zukauf bei besserem Signal. Etwas längerer Boden wäre vorteilhaft, wenn es nicht gerade ein V wird, wonach es eher nicht aussieht. IMHO ?
BABA ... (ZweitListing Hong Kong)
Gesamtmarkt Hang Seng Index ("DAX" von Hong Kong) ausgedrückt hier durch den 2800:hk ETF, sieht dagegen durch die Unsicherheit im Vergleich zur weltweiten Aktienmarktstärke aktuell vergleichsweise mitgenommen aus:
Generell kein schlechter Kaufzeitpunkt für den Gesamtmarkt Hong Kong.
(Dividendenrendite Gesamtmarkt ca. 3,5%, CAPE ca. 15).
Hab betreff Ladegeschwindigkiet ein paar der zitierten/zitierten/zitierten/zitierten ;) Links entfernt.
Ich wollte es händisch rauslöschen, aber war dann doch zu kompliziert am Smartphone ;)
Kein Ding und schönes Wochenende!
ABBV weiterhin sehr stark und jetzt an der $90
Aktie neigt zu mehrmonatigen starken Trendbewegungen (siehe 2016 als die Humira Verkäufe explodierten.
Aktuell Kombination aus
Niedriger Bewertung
Mehrere neue Produkte, deren Verkaufsvolumen aktuell rapida nach oben geht.
Halte aktuell weiter, als Neueinstieg hier aber zu riskant. Nach Pullback auf ca. $80 für Neueinsteiger eine Überlegung für Mehrmonatstrade.
Mein Vater ist vor wenigen Monaten an einer Autoimmunerkrankung gestorben. Von daher wünsche ich Unternehmen wie AbbVie viel Erfolg in diesem Sektor anderen Menschen mit Ihrer Medizin helfen zu können.
Da Fragen zur Quellsteuer Rückerstattung aus anderen Ländern immer wieder auftauchen und Nowergen mit seinen interessanten börsennotierten Firmen zurecht sehr beliebt ist, hier ein Überblick
Dividenden für Aktien aus Norwegen: Die Norweger verlangen 25 Prozent Quellensteuer - allerdings darf die deutsche Depotbank diese zunächst nicht auf die fällige Abgeltungsteuer des Anlegers anrechnen. Grund ist eine Besonderheit im norwegischen Steuersystem: Ausländische Investoren können in Norwegen zwischen zwei Erstattungsvarianten wählen. Bei Variante 1, der "Shielding Deduction", erhalten Aktionäre aus dem EU-Ausland die Quellensteuer insgesamt zurück. Bei Variante 2 können Anleger nachträglich eine Reduzierung der Quellensteuer von 25 auf 15 Prozent beantragen. Dann erhalten sie die überzahlten zehn Prozentpunkte aus Norwegen zurück. Die restlichen 15 Prozent können sie über die Steuererklärung als anrechenbare Quellensteuer nachträglich wiederbekommen.
Das Erstattungsverfahren ist unkompliziert und kostenfrei. Ein Formular gibt es nicht. Nur dreierlei ist nötig: Eine Ansässigkeitsbescheinigung des deutschen Fiskus (über das BZSt), den Dividendenbeleg, aus dem der Quellensteuerabzug hervorgeht, und ein formloses Anschreiben an die norwegische Erstattungsbehörde - am besten gleich die Kontoverbindung mit IBAN und BIC-Code angeben. Gut zu wissen: Da viele norwegische Unternehmen ihre Dividenden quartalsweise auszahlen, lohnt es sich, erst für das Gesamtjahr einen Sammelantrag zu stellen. Die Rückerstattung erfolgt in Norwegischen Kronen. Die heimische Bank wird also beim Rücktausch in Euro eine Wechselgebühr abzwacken.
Bei Variante 1, der "Shielding Deduction", erhalten Aktionäre aus dem EU-Ausland die Quellensteuer insgesamt zurück.
Bei Variante 2 können Anleger nachträglich eine Reduzierung der Quellensteuer von 25 auf 15 Prozent beantragen. Dann erhalten sie die überzahlten zehn Prozentpunkte aus Norwegen zurück. Die restlichen 15 Prozent können sie über die Steuererklärung als anrechenbare Quellensteuer nachträglich wiederbekommen.
Die fettmarkierte Variante 1 ist in der Beschreibung so deutlich zu kurz gegriffen. Das hat aber nichtmal der Deutsche Fiskus richtig verstanden, da die in ihrem BMF-Schreiben ebenfalls von der vollständigen Erstattung der Quellensteuer bei Shielding Deduction schreiben.
Zur Berechnung der Shielding deduction bleiben in Norwegen Dividenden in Höhe eines fiktiven risikofreien Zinsertrags, in Bezug auf die Anschaffungskosten, steuerfrei.
Anbei mal ein fiktives Beispiel von Börse-Online.de
Ein Anleger kauft anno 2015 für 10 000 norwegische Kronen 200 Aktien und kassiert 6,50 Kronen Dividende pro Aktie. Der fiktive risikofreie Zinsertrag für 2015 soll 1,1 Prozent betragen. Die Gesamtdividende beträgt 1300 Kronen (200 Aktien multipliziert mit 6,50 Kronen). Darauf erheben die norwegischen Behörden 25 Prozent Quellensteuer (325 Kronen).
Bei der "shielding deduction" bleibt von der Gesamtdividende von 1300 Kronen ein Teilbetrag von 110 Kronen (1,1 Prozent von 10 000 Kronen) nachträglich steuerfrei. Der quellensteuerpflichtige Betrag wird auf 1190 Kronen reduziert, die Quellensteuer darauf beträgt nur noch 297,50 Kronen. Die Differenz zum bisherigen Steuerabzug (325 Kronen minus 297,50 Kronen gleich 27,5 Kronen) bekommt der Anleger zurück.
An dem Beispiel sieht man, dass die Anrechnung von 15% und Rückforderung der 10% deutlich günstiger ist, als die „vollständige“ Erstattung.
Dies ist zumindest meiner Kenntnis nach weiterhin der Fall. Sofern sich da in den letzten Jahren etwas geändert hat und man tatsächlich „vollständig“ erstatten kann, will ich nichts gesagt haben ?