In diesem Beitrag würde ich gerne mit euch, die "Perfekte" Langzeitstrategie in ETFs ausarbeiten.
Es gibt viele Ansätze.
Die "Einfachste" MSCI (ACWI) Es sind 2470 Aktien aus Industrie- und Schwellenländern.
Die 70%/30% Methode mit 2 ETFs auf MSCI World und MSCI EM
Da ist man schon etwas flexibler und kann je nach Bedürfnis die Quoten anpassen.
Dann gibts die
30/30/30/10 Aufteilung, die schon mehr Arbeit und Transaktionskosten produziert. 30%US/30%EU/30%EM/10%Pacific. Dafür flexibel. Und je nach Bewertung veränderbar.
Es gibt sicherlich noch weitere, würde gerne eure Meinungen hören und Denkansätze.
z.B. ganz wichtig Rebalancing, wie macht ihr das?
Der Finanzwesir kommt bei den verschiedenen Mixen zu ganz anderen Zahlen als otto http://www.finanzwesir.com/blog/etf-index-rendite-vergleich, gleichzeitig relativiert er seine Befunde auch wieder hier: http://www.finanzwesir.com/blog/etf-mischung-egal
Wobei ich die 40 Jahre Betrachtungszeitraum in letzterer Studie auch für überzogen halte. Alles in allem: ich selbst habe auch eine Übergewichtung bestimmter Regionen im Portfolio. Generell kommt es aber darauf an, ob man sich darauf einlassen will oder lieber den 70/30 Weg beschreitet, der in den meisten Fällen vermutlich angebracht ist.