Siegen ETFs sich zu...
 
Nachrichten
Nachrichten löschen

Siegen ETFs sich zu Tode?

6 Beiträge
5 Benutzer
3 Reactions
1,313 Ansichten
(@pmeinl)
Beiträge: 348
Aktiver Freiheitskämpfer Plus
Themenstarter
 

Wirklich guter Podcast vom Finanzwesir: Siegen ETFs sich zu Tode?


 
Veröffentlicht : 9. September 2021 17:48
Natman reacted
Natman
(@natman)
Beiträge: 2790
Superstar
 

Oder will der Blogowner nur seine Alpha-Dinger loswerden? Was sind die Alternativen zu ETFs? Selbst Aktien auswählen...? 


 
Veröffentlicht : 9. September 2021 18:56
(@pmeinl)
Beiträge: 348
Aktiver Freiheitskämpfer Plus
Themenstarter
 

@natman Nee, darum geht's in dem Podcast wirklich gar nicht.


 
Veröffentlicht : 9. September 2021 19:17
Ste Fan
(@ste-fan)
Beiträge: 304
Aktiver Freiheitskämpfer Plus
 

Ab dem Punkt an dem der Namen "Michael Burry" gefallen ist wurde es dann doch ein bisschen wild. ETFs sollen z.B. dann sogar kein Problem sein wenn deren Marktanteil 100% betraegt?

Zwecks Meinungsbildung mal was von der anderen Seite:


 
Veröffentlicht : 10. September 2021 06:20
(@tulpenmanie)
Beiträge: 49
Freiheitskämpfer Plus
 

Ich fand den Podcast ganz gut aber nicht überwältigend. Das einfachste Argument kam gar nicht: marktkapitalisierungsgewichtete ETFs verändern die Indexzusammensetzung nicht, egal wie viel Geld zu- oder abfließt. Dass 100% ETF im Markt noch funktioniert, ist natürlich Unsinn. Es wird aber sowieso nie dazu kommen, weil vorher aktives Management wieder attraktiv wird.

Aber scheinbar ist der Finanzwesir wieder auf den Pfad der Tugend zurückgekehrt! Lustig fand ich sein Fazit, dass Trend-ETFs nichts für ihn sind... aber Trendfolge mit Managed Futures ist dann OK, ja klar Wink  


 
Veröffentlicht : 10. September 2021 06:43
Breather and Natman reacted
(@nagini)
Beiträge: 103
Aktiver Freiheitskämpfer
 

Habe jetzt nur den Artikel gelesen und auch den dort Verlinkten zum Handelsverhalten von ETF-Depothaltern. Den fand ich interessanter, da er verstaerktes Markttiming der ETF-Halter im Vergleich zu reinen Aktienportfolios nahelegt, etwas, was ich so nicht vermutet haette (allerdings schliesst das auch gehebelte ETFs ein, die ich meinem Begriff von ETF nicht zuschlagen wuerde).

Wer weiter eine Sarah darstellt waere erst einmal in seinem Verhalten als Unterperformer zu belegen.

Ich denke, man darf auch nicht vernachlaessigen, dass das Aufkommen von ETFs als Massenerscheinung mit einem ungebrochenen aufsteigendem Markttrend ueber die letzten ca. 10 Jahre zusammenfaellt. Erst die Realitaet des naechsten richtigen Ruecksetzers wird zeigen, was davon in dieser Masse uebrigbleibt. Ich denke, die allermeisten nach Lehre auf Nachkauf eingestellten Leute sehen die umfassende Form und Haerte einer solchen Realitaet nicht im Ansatz voraus.  

Dann waere natuerlich noch die Moeglichkeit ganz anderer Zugaenge wie diesem (generell interessanter Blog). Die widersprechen natuerlich der gaengigen Auffassung der EMT (inhaltlich m.E. aber eigentlich gar nicht).Was ich davon bis jetzt sehen kann, haengt aber empfindlich vom eigenen Kapitalansatz ab und zwar in einer Groesse, die nur grosse institutionelle Anleger zur Verfuegung haben. Fuer mich ungeloest ist die Frage, ob das auf Geschaefte auf dem Niveau eines Privatanlegers skalierbar waere.

 

 


 
Veröffentlicht : 10. September 2021 12:45
Teilen: