Zoll-Cap bei 15% - Neuer Plaza Accord durch die Hintertür?
Hi zusammen,
hab mir gerade die Pressemitteilungen der EU-Kommission und des White House zum neuen Handelsabkommen durchgelesen.
Also wenn ich das richtig verstehe, gilt ab 1. August ein einheitlicher US-Zoll-Cap von 15% für fast alle EU-Exporte? ex. Stahl
Aber jetzt meine eigentliche Frage:
Muss die EU-Kommission diesen Deal noch durch die Mitgliedsstaaten bringen? In der Pressemitteilung steht ja explizit:
"The political agreement of 27 July 2025 is not legally binding. Beyond taking the immediate actions committed, the EU and the US will further negotiate, in line with their relevant internal procedures, to fully implement the political agreement."
Wie schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass sich das durchsetzt?
Und ist das nicht eigentlich ein neuer Plaza Accord - nur diesmal mit Zöllen statt mit direkten Währungsabwertungen?
Die Amis bekommen:
- €700 Mrd. für LNG/Öl/Nuklear über 3 Jahre
- €550 Mrd. Investment-Zusagen bis 2029
- €40 Mrd. für AI-Chips
Was mich aber wirklich stutzig macht:
Die EU hat sich offenbar auch bei den digitalen Themen komplett über den Tisch ziehen lassen. Im White House Statement steht explizit:
"Furthermore, the United States and the European Union will maintain zero customs duties on electronic transmissions."
Das war doch eigentlich das einzige echte Druckmittel, was Europa gegen die US-Tech-Giganten in der Hand hatte? Die Digital Services Tax bzw. die Diskussion über eine Digitalsteuer für GAFA (Google, Apple, Facebook, Amazon) war der große Hebel. Jetzt haben wir uns verpflichtet, keine Zölle auf digitale Dienstleistungen zu erheben, wenn ich das richtig lese.
Die Amis sichern sich also nicht nur massive Energie-Deals und Investmentzusagen, sondern zementieren auch noch die Zollfreiheit ihrer Tech-Konzerne im europäischen Markt.
Quellen:
- EU-Kommission: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/qanda_25_1930
- White House: https://www.whitehouse.gov/fact-sheets/2025/07/fact-sheet-the-united-states-and-european-union-reach-massive-trade-deal/
Was mir noch aufgefallen ist:
- Die Stahl-, Aluminium- und Kupferzölle bleiben bei 50%
- Pharma und Semiconductors könnten noch Section 232 Zölle bekommen, fallen aber auch unter den 15% Cap
- Die "rules of origin" könnten spannend werden - wird da probiert Märkte abzukapseln?
Schönen Abend!
Hab gerade noch dieses Video dazu gefunden, das die ganze Thematik nochmal aufarbeitet:
Es ist verheerender als ich es angenommen hatte.
Möglicherweise ist die vor einigen Wochen kommunizierte substanzielle Aufstockung des EU-Haushaltsrahmens von 1.200 Mrd. EUR auf 2.000 Mrd. EUR in diesem Kontext zu verorten
Gute Zusammenfassung, das Video kann ich mir nicht anschauen. Die Computer-Stimme ist noch schlimmer als das Abkommen selbst ;-)
Ich kann auch nichts Gutes oder Positives finden, ausser das es ein Abkommen gibt. Aber ich staune, wie alle Länder sich nacheinander ausziehen lassen. Was hätte Trump gemacht, wenn die EU, JP, UK und CA gemeinsame Sache gemacht hätte. Dann wäre DJT ab Ende gewesen, so ist er der große Dealmaker (größer als in seinen eigenen Träumen).
Ich glaube irgendwie nicht, das VDL und alle EU-Verhandler so dumm sind, vielleicht hat DJT auch gedroht die EU den Russen zu überlassen... Oder man versucht sich bis zur nächsten US-Wahl zu retten?
Das Resultat ist aber einfach erschreckend schlecht für die EU.
Und heute das schöne Geschenk für die Eidgenossen zum 🇨🇭 Nationalfeiertag 🇨🇭 - 39% ab 7.August. Gleichzeitig noch freundliche Schreiben an Novartis und co. Da sind heute sicherlich ein paar Leute im Büro und nicht am feiern.
Aber abwarten, die Schweizer werden vor Freitag sicher auch 15% bekommen und dafür noch ein paar dutzend F-35 kaufen und die CH-Pharma investiert 200Mrd in den USA.